Routenkonzept

Masterplan Regionalpark Rheinhessen – Routenkonzept


Die Regionalparkrouten stellen das räumliche Grundgerüst und die künftige grüne Infrastruktur des Regionalparks dar. Sie orientieren sich an den typischen Landschaftsräumen und -elementen und lassen so den Charakter und die Eigenart der rheinhessischen Landschaft erlebbar werden. Das Routennetz des Regionalparks besteht aus Hauptrouten, Ergänzungsrouten und örtlichen bzw. thematischen Rundwegen.

 

Die Hauptrouten markieren die zentralen überörtlichen Erschließungs- und Entwicklungsachsen des Regionalparks und verbinden ihn mit den Nachbarregionen. Als Tal- und Höhenrouten folgen sie den im Regionalen Raumordnungsplan ausgewiesenen Regionalen Grünzügen und Grünzäsuren und leisten so einen Beitrag zu deren Sicherung als zusammenhängende Lebens- und Landschaftsräume. Die Tal- und Höhenrouten werden durch vier halbkreisförmig angeordnete Ringrouten ergänzt. Die Ringverbindungen in und um Mainz stärken die Freiräume und ihre ökologische und Naherholungsfunktionen in der stark verdichteten Stadtregion.

Ergänzungsrouten schaffen zusätzliche Verbindungen. Sie binden Orte und lokale Attraktionen an das Hauptroutennetz an. Es entsteht ein Gesamtnetz, das die rheinhessische Landschaft erschließt und erlebbar macht. Vorhandene Themenrouten und lokale Rundwege wie die Via Vinea am Wißberg oder der Geoökologische Lehrpfad am Gau-Algesheimer Kopf werden in das

Routenkonzept integriert/angebunden.

 

Routenkonzept

Hauptrouten
Höhen – PDF 1,7 MB
Ringverbindungen – PDF 1,7 MB
Täler – PDF 1,7 MB

Haupt- und Ergänzungsrouten – PDF 1,8 MB

Reg. Grünzüge und Grünzäsuren – PDF 1,5 MB

 

 Blick ins Selztal vom Höhenweg links der Selz Rheinterrasse bei Nackenheim  Bäume entlang des Höhenweges 

 

 zurück zur Projektseite Regionalpark Masterplan

Bildnachweis (soweit nicht anders gekennzeichnet):
Bürogemeinschaft Schmidt/Bechtle, Bierbaum/Aichele, Büro Kristina Esse